Feuerwehr - Karriere

Mannheim ist offen, erfindungsreich und authentisch. So vielfältig unsere Stadt ist, so abwechslungsreich ist auch das Arbeiten bei uns im Team. Wir sind bereit auf professionelle Weise einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit Mannheims zu leisten. Dazu benötigen wir Sie!

Karriere im mittleren feuerwehrwehrtechnischen Dienst

Die Feuerwehr Mannheim benötigt regelmäßig Nachwuchs und bildet Beamtinnen und Beamte im feuerwehrtechnischen Dienst aus.

Die Einstellung und Ausbildung zum/zur Berufsfeuerwehrmann/-frau im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt als Beamtin / Beamter auf Widerruf in der Regel einmal jährlich zum 01. April.

Das sind wir und das erwartet Sie

•    Ein Team aus weit über 300 Einsatzbeamt*innen, die professionell und auf hohem fachlichem Niveau einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit Mannheims leisten.
•    Schnelligkeit, Umsicht und sorgsames Vorgehen bei individuellen Gefahrenlagen
•    Einsatzdienst in mehreren Fachabteilungen
•    Mitglieder verschiedener Sondereinheiten:

    1.    Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT)
    2.    Tauchwesen
    3.    Feuerlöschboot (FLB)
    4.    Kranwageneinsatzgruppe (KEG)
    5.    Messtechnik/Analytische Task Force (ATF)

•    Arbeiten im Schichtdienst auf einer unserer Feuerwachen
•    Rettung von Menschen und Tieren und Schutz von Sachwerten sowie der Umwelt
•    Bekämpfung von Schadensfeuern und Leistung technischer Hilfe verschiedenster Art
•    Verrichtung der Arbeit tagsüber in den hauseigenen Werkstätten in den einsatzfreien Zeiten
•    Aufrechterhaltung des Know-hows auf einem hohen Niveau durch regelmäßige Aus- und Weiterbildungen und Übungen   

Ihr Profil

•    Sie sind mindestens 18 Jahre alt, haben eine EU-Staatsbürgerschaft und besitzen spätestens bis zum Ausbildungsbeginn den Führerschein Klasse B.
•    Sie verfügen mindestens über einen Hauptschulabschluss.
•    Sie können spätestens bis zum Ausbildungsbeginn eine abgeschlossene Berufsausbildung, die für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeignet ist (z. B. handwerkliche oder technische Berufe) vorweisen.

•    Sie sind sportlich und erhalten ihre körperliche Leistungsfähigkeit durch regelmäßigen Dienstsport während der Arbeitszeit.
•    Sie besitzen mindestens das deutsche Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre) bzw. können dieses spätestens bei den Eignungstests vorweisen.
•    Gesundheit, körperliche Fitness, gute Schwimmleistung, Masernimpfschutz bzw. Masernimmunität, Teamfähigkeit und hohe emotionale Stabilität sind Voraussetzung. Weitere Einstellungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung des Einstellungstests (theoretischer Teil und physische Eignungsfeststellung). Eine Orientierung für die zeitliche Vorbereitung und die geforderten Leistungen bietet das "Trainingshandbuch für die physische Eignungsfeststellung" auf unserer Homepage.

Verlauf der Ausbildung

1 Laufbahnausbildung (7 Monate)

Abschnitt 1: Grundausbildung (6 Monate)

•    Während der Grundausbildung werden feuerwehrtechnische Grundkenntnisse vermittelt. Dabei müssen Sie schriftliche und praktische Leistungsnachweise erbringen. Im Rahmen des Dienstsports muss das Deutsche Feuerwehrfitnessabzeichen in Bronze und das Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in Bronze erworben werden.

Abschnitt 2: Laufbahnlehrgang (1 Monat)

•    Im Laufbahnlehrgang werden insbesondere rechtliche und fachliche Themen, die für die Tätigkeit als Truppführer*in relevant sind, vertieft. Die Laufbahnausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung ab.

•    Nach einer siebenmonatigen Ausbildung als Beamtenanwärter*in absolvieren Sie die weitere Praktikumszeit der Ausbildung bei vollen Bezügen.


2 Fortbildung in der Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes (12 Monate)

•    Sie wenden Ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Einsatzdienst in den Funktionen Truppfrau/-mann an und lernen den allgemeinen Wachbetrieb sowie unsere Sondereinheiten kennen. Zusätzlich erwerben Sie die Fahrerlaubnis Klasse C (LKW) und absolvieren die 3-monatige Ausbildung zum / zur Rettungssanitäter*in.

Sonstige Informationen

Urlaub

Der jährliche Grundanspruch beträgt 30 Tage. Hinzu kommen noch Ausgleichszeiten für den Schichtdienst und zusätzlich ein Arbeitszeitverkürzungstag gemäß der Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung (AzUVO).

 

Beihilfe

Während der Ausbildung sind sie Beamtin / Beamter auf Widerruf, das bedeutet mit Beginn der Ausbildung wird in der Regel eine private Krankenversicherung benötigt. Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht mehr der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht. Sie und ggf. Ihre Familie sind beihilfeberechtigt, d.h., Sie bekommen einen entsprechenden Zuschuss zu Ihren Krankheitskosten vom Dienstherrn.

 

Vergütung

Die Anwärterbezüge betragen Stand März 2024 rund 1342 € brutto. Nach der Laufbahnprüfung erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und einer Besoldung nach der Besoldungsgruppe A8, was einem monatlichen Bruttoverdienst von 2844,06€ brutto (Stand März 2024) zuzüglicher etwaiger Zuschläge beispielsweise für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (DUZ) entspricht. Es stehen grundsätzlich Entwicklungsmöglichkeiten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bis zum Dienstgrad Erste*r Hauptbrandmeister*in mit Zulage nach der Besoldungsgruppe A10 mit Zulage zur Verfügung.

 

Dienstzeit im Einsatzdienst

Der Dienst setzt sich aus Arbeitszeit, Ausbildungs- und Bereitschaftszeit zusammen. Wöchentlich sind im Durchschnitt 48 Stunden Dienst zu leisten, welche sich aus Tag-, Nacht- und 24 Stunden-Diensten zusammensetzen. Die Tagdienstschicht beginnt um 7 Uhr und endet um 16 Uhr. Die Nachschicht beginnt um 16 Uhr und endet um 7 Uhr. Freitags und am Wochenende werden 24 Stunden-Dienste geleistet.

 

 

Karriere im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Die Einstellung in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt nach Bedarf zum 01. April eines Jahres. Erkundigen Sie sich bitte bei der Personalstelle nach dem nächsten Bewerbungszeitraum. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen auch gerne persönlich unter den angegebenen Kontaktdaten.

Sie sind bereits ausgebildet und möchten zur Feuerwehr Mannheim wechseln? Gerne, bitte wenden Sie sich mit ihren Bewerbungsunterlagen an die Personalstelle.

Das sind wir und das erwartet Sie

Wir sind ein Team aus weit über 300 Einsatzbeamt*innen, die professionell und auf hohem fachlichem Niveau einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit Mannheims leisten.

 

Beamt*innen des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes werden in einer führenden oder leitenden Position als Sachbearbeiter, Team- oder Abteilungsleiter im rückwärtigen Bereich eingesetzt. Im sogenannten Mischdienst liegt der Arbeitsschwerpunkt im rückwärtigen Bereich, in regelmäßigen Abständen ergänzt durch die Tätigkeiten als Zug-, Verbands- oder Lagedienstführer im Einsatzdienst.

Ihr Profil
  • Sie verfügen über einen Bachelorabschluss einer technischen, naturwissenschaftlichen oder sonstigen für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung einer Hochschule
  • Sie sind EU-Staatsbürger*in
  • Sie sind im Besitz eines Führerscheins der Klasse B
  • Sie haben ein einwandfreies Führungszeugnis
  • Gesundheit, körperliche Fitness, gute Schwimmleistung und hohe emotionale Stabilität sind Voraussetzung
  • Sie zeigen Bereitschaft "anzupacken", um auf professionelle Weise einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit Mannheims zu leisten.
Verlauf der Ausbildung

Die Laufbahnausbildung (Vorbereitungsdienst) dauert grundsätzlich zwei Jahre und gliedert sich in acht Ausbildungsabschnitte:

 

Abschnitt I: Grundausbildung (6 Monate)

Sie bekommen feuerwehrtechnische Grundkenntnisse bei der eigenen oder einer anderen Berufsfeuerwehr vermittelt. Dabei müssen Sie schriftliche und praktische Leistungsnachweise erbringen. Im Rahmen des Dienstsports muss das Deutsche Feuerwehrfitnessabzeichen in Bronze und das Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in Bronze erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung verfügen Sie über die Befähigung als Truppfrau/Truppmann.

 

Abschnitt II: Berufspraktische Ausbildung 1 (3,5 Monate)

In dieser Zeit werden Sie im Tages- und Schichtdienst eingesetzt und lernen neben dem Einsatzdienst die Tätigkeiten eines Truppmannes kennen.

 

Abschnitt III: Führungslehrgang I (1,5 Monate)

An der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal erlernen Sie die Führung einer taktischen Einheit bis zur Stärke einer Gruppe.

 

Abschnitt IV: Berufspraktische Ausbildung 2 (2 Monate)

- Tagesdienst in den verschiedenen Fachabteilungen
- Einsatzdienst als Fahrzeugführer unter Aufsicht, ggf. als externer Ausbildungsabschnitt

 

Abschnitt V: Brandoberinspektorenlehrgang Teil 1 (2,5 Monate)

Ausbildung zum Zugführer an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal.
- Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

 

Abschnitt VI: Berufspraktische Ausbildung 3 (3,5 Monate)

- Tagesdienst in den verschiedenen Fachabteilungen, ggf. als externer Ausbildungsabschnitt
- Einsatzdienst als Zugführer unter Aufsicht

 

Abschnitt VII: Brandinspektorlehrgang Teil 2 (1,5 Monate)

- Fortsetzung der Ausbildung zum Zugführer

 

Abschnitt VIII: Berufspraktische Ausbildung 4 einschließlich Laufbahnprüfung (3,5 Monate)

- Tagesdienst in den verschiedenen Fachabteilungen
- Einsatzdienst als Zugführer unter Aufsicht
- Laufbahnprüfung an der Landesfeuerwehrschule

 

Einige der oben genannten Ausbildungsabschnitte werden zum Teil oder auch ganz bei anderen Feuerwehren abgeleistet, um Ihnen Einblick in die Arbeit anderer Feuerwehren zu geben. Insbesondere lernen Sie dabei auch die Partner der Gefahrenabwehr im Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar kennen.

Sonstige Informationen

Vergütung

Die Anwärterbezüge betragen während der Ausbildung Stand März 2024 rund 1398€ brutto. Nach der Laufbahnprüfung erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und einer Besoldung nach der Besoldungsgruppe A11, was zum Einstieg einem monatlichen Bruttoverdienst von rund 3587€ brutto (Stand März 2024, Erfahrungsstufe 1) zuzüglicher etwaiger Zuschläge beispielsweise für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (DUZ) entspricht. 

 

Karriere im Katastrophenschutz, in der Verwaltung und anderen zivilen Bereichen

Wir leisten auf professionelle Weise einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Stadt Mannheim. Dazu gehören eine Abteilung, die sich um den Katastrophenschutz kümmert, eine agile Verwaltung, Werkstattmitarbeiter*innen und andere Positionen, für die vielfältige Qualifikationen jenseits einer feuerwehrtechnischen Ausbildung gefragt sind. Entsprechende Stellenausschreibungen finden Sie im Karriereportal der Stadt Mannheim.

Videos